Default
slide2.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide2.jpg
slide3.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide3.jpg
slide7.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide7.jpg
slide8.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide8.jpg
slide10.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide10.jpg
slide13.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide13.jpg
slide14.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide14.jpg
slide15.jpg
http://www.feuerwehr-hofheim.org/images/smooth_gallery/slide15.jpg
slide6.jpg
http://www.feuerwehr-hofheim.org/images/smooth_gallery/slide6.jpg
slide16.jpg
http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide16.jpg
Technik |
Schmutzwasserpumpe - Spechtenhauser
Die Pumpe „Chiemsee“, die auf dem Kleinalarmfahrzeug verladen ist, dient in erste Linie zur Entwässerung von vollgelaufenen Kellern bei Hochwasser und Unwettereinsätzen. Sie zeichnet sich im Besonderen durch die Fähigkeit aus, Schmutz- und Abwasser sowie darin enthaltene Feststoffe fördern zu können.
Sie ist mit einem Motorschutzschalter ausgestattet, der die Pumpe bei Überlast abschaltet. Die Pumpe ist in der Lage bis zu 1000 Liter pro Minute zu fördern. |